Abstract
Molecular and clinical effects of benzodiazepines (BDZs) subsequent to their prenatal
and postnatal application to animals and man are reviewed. BDZs interactions with
neurotransmitter systems and with metabolic processes are presented and analysed.
The experimental data obtained after prenatal application indicate that BDZs can cause
malformations, functional deficits and long-lasting behavioural anomalies. The prenatal
toxicity of BDZs is probably due to their interaction with neurotransmitter systems.
Moreover, a BDZs interaction with mechanisms regulating the excitability of cell membranes
and protein synthesis could also play a role. The consequences of prenatal exposition
to BDZs in man, particularly their behavioural aspects, have not been sufficiently
investigated as yet. Postnatal BDZs application can bring about behavioural disturbances
and neurological deficits in animals and man. A part of this pathology can be compensated
by means of the functional and structural redundance as well as the tolerance. Limitations
in functional and morphological reserves of the nervous system can entail severe disturbances,
e. g. cardio-respiratory insufficiency. The pharmacological and toxic BDZs effects
could partly be due to their interactions with the same molecular mechanisms. These
effects can possibly be mediated through BDZs receptors of the central and peripheral
type. Regulatory mechanisms for excitability of cell membranes, cellular energetic
processes and protein synthesis seem to be particularly sensitive to the BDZs impacts.
A close doses-effect relation for pharmacological and toxic BDZs effects does not
seem to exist.
Zusammenfassung
In der Arbeit wurden Literaturberichte über Wirkungen von Benzodiazepinen auf Molekular-
und klinischer Ebene nach prä- und postnataler Applikation bei Mensch und Tier dargestellt
und diskutiert. Interaktionen von Benzodiazepinen mit Neurotransmittersystemen und
metabolischen Prozessen wurden erörtert und analysiert. Die tierexperimentellen Untersuchungsergebnisse
zeigen, daß Benzodiazepine nach pränataler Verabreichung Mißbildungen, Funktionsdefizite
und dauerhafte Verhaltensanomalien hervorrufen können. Die Ursache dieser Verhaltenstoxizität
resultiert wahrscheinlich aus einer Interaktion dieser Wirkstoffklasse mit Neurotransmittersystemen.
Darüber hinaus käme eine Interaktion mit den Mechanismen, die die Membranerregbarkeit
und Proteinsynthese regulieren, in Betracht. Die Folgen einer pränatalen Exposition
auf Benzodiazepine, insbesondere deren Langzeitauswirkungen auf Verhalten, wurden
beim Menschen bislang nicht ausreichend untersucht. Bei Mensch und Tier treten nach
postnataler Verabreichung von Benzodiazepinen Verhaltensstörungen und neurologische
Defizite auf. Ein Teil dieser Störungen kann durch funktionelle und strukturelle Redundanz
des Nervensystems sowie durch Toleranz kompensiert werden. Bei einer Einschränkung
der funktionellen und strukturellen Reserve des Nervensystems können Benzodiazepine
schwerwiegende Effekte hervorrufen, wie z. B. kardiorespiratorische Störungen. Ein
Teil der pharmakologischen und toxischen Effekte von Benzodiazepinen resultiert möglicherweise
aus deren Interaktion mit den gleichen molekularen Mechanismen. Teilweise könnten
beide Effekte durch Benzodiazepinrezeptoren vom zentralen und peripheren Typ vermittelt
werden. Regulatorische Mechanismen der Membranerregbarkeit, Zellenergetik und Proteinsynthese
scheinen auf die Einwirkung von Benzodiazepinen besonders empfindlich zu reagieren.
Sowohl für den pharmakologischen als auch für den toxischen Effekt von Benzodiazepinen
scheint keine enge Dosis-Wirkungs-Beziehung zu existieren.